zum inhalt
Links
  • Bayern
  • Bund
  • Europa
LinksHomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Altötting
Menü
    • Leserbriefe
    • Archiv
  • Kreisverband
    • Vorstand
  • Kreistag
    • Kreistagsfraktion
    • Rückblick 2012
  • Altötting
  • Burghausen
    • Stadträte
  • Burgkirchen
    • Gemeinderäte
  • Emmerting
    • Gemeinderäte
  • Neuötting
    • Stadtrat
  • Grüne Altötting bei Facebook
  • Filme zum Wahlkampf
    • Vorstellung
KV AltöttingAktuellesArchiv

KV Altötting

  • Aktuelles
    • Leserbriefe
    • Archiv
  • Kreisverband
  • Kreistag
  • Altötting
  • Burghausen
  • Burgkirchen
  • Emmerting
  • Neuötting
  • Grüne Altötting bei Facebook
  • Filme zum Wahlkampf

15.07.2013

Anfrage im Kreistag.

Mit dem neuen Gesetz wollte die Bundesarbeitsministerin nichts weniger als „Sozialgeschichte“ schreiben – doch es ist viel zu kompliziert

 

Bei der kostenfreien Nachhilfe – kommt in der Regel nicht viel an (Sozialexperten und Bildungsexperten der Vodafone-Stiftung)

Unsere grünen Forderungen:

Es geht um Teilhabe von armen Familien am gesellschaftlichen Leben

 

-        Abbau von Bürokratie: in jeder Kommune einen Ansprechpartner für die Lernförderung, der eng mit Schulen und Behörden zusammenarbeitet

-         Nur ein Antrag für alle Bildungspaket-Leistungen – das würde Eltern und Behörden entlasten

-        Konzentration auf einen Nachhilfeanbieter

-        Engere Zusammenarbeit: Nachhilfe in der Schule, das Kind bleibt in der gewohnten Umgebung, keine zusätzlichen Fahrtkosten, stärkere Einbindung von Lehrern

-        Kinder sollen gemeinsam lernen: Kinder, die Nachhilfe bezahlt bekommen, und Kinder, deren Eltern selbst zahlen, sollten gemeinsam Hilfe bekommen.  Das soll eine weitere soziale Spaltung unter den Schülern vermeiden

-        Ausweitung der Lernförderung: Vereinfachung der Anträge, auch für Eltern, die sehr wenig verdienen, jedoch knapp über der Hartz IV Grenze

-        Die Landesregierung sollte für diese Kinder mehr Geld zur Verfügung stellen

-        Die finanzielle Unterstützung für die Sozialarbeit soll auch 2014 weiter bestehen – Die Sozialarbeiter entlasten die Behörden

-        Großzügige Auslegung der Regel: Hilfe so frühzeitig wie möglich. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert auch Schüler, die formal nicht versetzungsgefährdet sind – somit möglichst frühzeitige Hilfe

-        „Das Geld soll nicht nur gegen den Abstieg verwendet werden, sondern für den Aufstieg“

Weniger Verwaltungsaufwand kostet weniger – es wäre mehr Geld für Bildung zur Verfügung. Gleichzeitig würden sich mehr Eltern an die Anträge  trauen.

 

zurück

31.03.2014

Bankverbindung Kreisverband Altötting

IBAN DE 477106 1009 0001 900676
BIC: GENODE F1AOE

Bei uns ist Einmischen erwünscht! Wir freuen uns auf Ihren Anruf: 08671/20865